Gute Ratschläge zu div
Gute Ratschläge zu div. Themen
Finanztip verschweigt die Risiken bei ausländischen Banken
Unter dem Titel "Finanztip empfiehlt unsichere Banken" habe ich hier schon einmal am 9.4.2024 eine negative Bewertung für Finanztip abgegeben und zwar als Aktualisierung meiner Bewertung vom 7.3.2024. Ich möchte hier unbedingt noch ein weiteres Update vornehmen, da, wie sich inzwischen gezeigt hat, einiges noch schlimmer erscheint, als es schon geschildert wurde. Dafür liegen mir auch wieder konkrete Gründe und Belege vor. Zunächst habe ich in meiner ersten Bewertung für Finanztip beanstandet, daß auf der Finanztip-Website eine von mir getroffene lapidare Feststellung nicht veröffentlicht worden war, die ich dort am 2.3.2024 als ganz kurzen Erfahrungsbericht hatte abgeben wollen und zwar für eine ausländische, aber von Finanztip zur Geldanlage empfohlene Bank. Weiterhin habe ich in dieser ersten Bewertung dann als Grund für die von Finanztip verweigerte Veröffentlichung die Vermutung geäußert, daß es Finanztip natürlich ungern auf der eigenen Website angeprangert gesehen hätte, bei den Bankenempfehlungen einen nach meiner heutigen Meinung ganz und gar entscheidenden Nachteil ausländischer Banken überhaupt nicht zu berücksichtigen. Dieser Nachteil besteht in den extrem eingeschränkten Möglichkeiten, gegebenenfalls eine staatliche Behörde auf seiner Seite zu wissen, bei der man gegen eine unseriöse Bank um Hilfe bitten kann, und die eine derart hohe Autorität besitzt, daß allein schon eine Drohung damit im allgemeinen ausreichend ist. Vorrangig meine ich hier ganz konkret natürlich die deutsche "Bundeanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" (BaFin), die man sogar online über ein Beschwerdeformular mit minimalem Aufwand und in deutscher Sprache anschreiben kann, die sich aber eben naheliegenderweise nur um Banken kümmert, welche auch in Deutschland ansässig sind. Neu zu berichten gibt es nun, daß ich nach dieser Kritik an Finanztip von dort am 15.4.2024 eine E-Mail erhalten habe, in der mir etwas von einer Erkrankung des zuständigen Redakteurs erzählt wurde, wegen der eine Sichtung meines Erfahrungsberichts bis dahin nicht habe stattfinden können, und die von mir beanstandete Bank sei natürlich "sehr wohl eine seriöse Bank, die wir schon seit Jahren eng begleiten". Ah ja! Leichtsinnigerweise sah ich mich durch die erhaltenen Ausführungen veranlaßt, der Geschichte Glauben zu schenken und demgemäß weitere Schilderungen mit Belegen sowie diversen Dokumenten an Finanztip zu übermitteln. Von Finanztip war das ausdrücklich erbeten worden. Daraus war die Richtigkeit meiner Behauptungen eindeutig zu erkennen. Damit war auch eine Übermittlung persönlicher Daten verbunden (aus den Dokumenten und Belegen ersehbar), was mir damals allerdings noch vertretbar erschienen ist. Wäre daraufhin eine Veröffentlichung meines kleinen Erfahrungsberichts über die ausländische Bank erfolgt, hätte ich die Sache hinsichtlich Finanztip als erledigt betrachtet. Aber dem war keineswegs so, denn hatte ich vorher ja schon der Bank, die auch per Einschreibbrief nicht zur Rückzahlung meiner als Tagesgeld angelegten hunderttausend Euro zu bewegen gewesen war, ungerechtfertigt mein Vertrauen geschenkt, so war man bei Finanztip wohl der Meinung, dem ebenfalls nicht direkt nachstehen zu dürfen. Und so ist mein Erfahrungsbericht - man möchte es nicht für möglich halten - doch tatsächlich bis heute kommentarlos noch immer nicht bei Finanztip veröffentlicht worden. Das Fazit aus diesem Erlebnis ist, daß für mich die Glaub- und Vertrauenswürdigkeit von Finanztip nun wirklich auf dem absoluten Nullpunkt angekommen ist. Das gilt zunächst hinsichtlich der veröffentlichten Ratschläge oder (Banken-)Empfehlungen, die ich ohnehin nicht mehr lese, aber von denen ich andernfalls auch kein einziges Wort mehr glauben würde, ohne es vorher anderweitig klar verifiziert zu haben. Jedoch auch auf ein Anschreiben von Finanztip werde ich nie wieder antworten. Vorrangig habe ich es mir jetzt zwar zunächst zum Ziel gesetzt, in einem ersten Schritt mit den wenigen, mir trotz Ausland zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln gegen die im EU-Ausland ansässige Bank vorzugehen. In einem zweiten Schritt wird man dann aber sehen, was sich auch hinsichtlich eines Unternehmens tun läßt, das solche Banken als Ort der sicheren Geldanlage für Verbraucher ansieht. Es ist für mich nach meinen Erlebnissen heute überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, wie man mit angeblicher Fachkunde nur so etwas empfehlen kann.
Erstklassige Tips
Erstklassige Tips. Habe den Newsletter schon seit mehreren Jahren.
Stets interessante Informationen
Stets interessante Informationen, von alleine wäre ich oftmals gar nicht darauf gekommen.
Informativ
Informativ, aktuell, lebensnah
Sehr gute Informationen
Sehr gute Informationen, neutral zusammengefasst. Top!
TOP 👍👍
Immer wieder sehr interessante Themen in allen Bereichen. Danke!
Sehr informinformativ
Sehr informativ!
Meiner Meinung nach wird man von unabhängigen Fachleuten informiert
Meiner Meinung nach wird man von unabhängigen Fachleuten informiert.
Gutes Angebot an Informationen
Informationen über ein sehr breites Spektrum. Videovorträge auch für Einsteiger sehr gut verständlich.