user image

ChrisTine

05 February 2016, 21:11

  • DE

Gute Möglichkeit neben dem Beruf zu studieren

Als für mich klar war, dass ich mich nebenberuflich weiterbilden wollte, habe ich mich bei einigen Anbietern über ein Fernstudium informiert. Da ich mit einem Sprachenlehrgang bei AKAD bereits gut zurecht kam und diese als Einzigen den Studiengang "International Business Communication" anboten, ist die Wahl mir leicht gefallen. Ich habe mit dem Studium im Oktober 2015 angefangen und komme bisher gut zurecht. Die Unterlagen sind übersichtlich zusammengestellt und durch verschiedene Lernmethoden wie Videos und auch Onlineseminare wird der Inhalt ansprechend vermittelt. Bisher hatte ich nur einmal ein Anliegen an das Serviceteam und dort wurde mir schnell geholfen. Einziger Kritikpunkt ist, dass freiwillige Seminare bisher nur in Stuttgart stattfinden, weshalb man eventuell diese nicht alle besucht. Ansonsten würde ich AKAD Jedem empfehlen, der den Ehrgeiz hat, sich neben dem Beruf weiterzubilden.

user image

steffen

05 February 2016, 20:45

  • DE

Fernstudium bei der AKAD

Richtiges Fernstudium, keine bzw. sehr wenig Präsenzseminare, man kann es sich selbst gestalten. Unterlagen manchmal nicht ganz aktuell, aber in jedem Studium muss man auch selbst recherchieren!

user image

NiclasG

05 February 2016, 17:38

  • DE

AKAD Studium Master of Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Nach bislang ca. einem halben Jahr Studium kann ich bis dato folgendes, erfreuliches Fazit ziehen. Studieninhalte und die dazugehörigen Materialien sind gut aufgebaut und verständlich. Auch habe ich mit der Betreuung bisher gute Erfahrungen gemacht. Es wurde in angemessener Zeit auf Anfragen (an den Service und an Dozenten) reagiert. Im Online-Campus gibt es noch kleinere Fehler, die aber den Studienfortschritt nicht gefährden.

user image

Student

05 February 2016, 17:19

  • DE

flexibel nebenberuflich studieren

Vorteile der AKAD: -flexibler Studienbeginn -modulbasiertes Studieren -sehr praxisnahe und erfahrene Dozenten -hilfsbereite und freundliche Betreuung -sehr gute Lehrmaterialien -viele Prüfungsstandorte -flexible Zeiteinteilung -neue Online-Plattform erleichtert wesentlich die Terminplanung und die Übersichtlichkeit im Studium -flexible Online-An/- Abmeldung für Seminare, Prüfungen Kritik: -freiwillige Seminare bisher nur am Standort Stuttgart -bisher noch relativ spontanes Angebot an Onlineseminaren je Modul

user image

Nadine Storz

05 February 2016, 17:17

  • DE

Flexibel studieren - neben dem Beruf

Bereits in den letzten Monaten meiner Ausbildung habe ich mich für ein Fernstudium bei der AKAD angemeldet - und habe es bislang nicht bereut! In regelmäßigen Abständen bekommen wir Studierende unsere Studienhefte zugesendet (diese stehen auch im Online Campus zum Download bereit). Je nach Einteilung kann man so ein oder mehrere Module gleichzeitig bearbeiten und am Ende ein Kompetenznachweis (Klausur, Assignment...) erbringen. Zur Vorbereitung stehen auch teilweise Vor-Ort-Seminare oder Online-Seminare, an denen man freiwillig teilnehmen kann, an. Ansonsten findet die Kommunikation über den Online-Campus statt. Hier kann man sich mit Kommilitonen und auch Dozenten austauschen (Fragen stellen, Aufgaben klären etc.) Auch die Noten für erbrachte Leistungen können im Online-Campus eingesehen werden. Zu allen Terminen, sei es Klausuren oder auch Seminare, meldet man sich über diesen Online-Campus an. Einen Stern habe ich bei meiner Bewertung abgezogen, weil ich der Meinung bin, dass an manchen Stellen noch Verbesserungsbedarf besteht. Gerade bei der Rückmeldezeit (Fragen an das Betreuungsteam, Dozenten) oder auch bei Korrekturzeiten wäre eine schneller Abwicklung oftmals wünschenswert. Ansonsten kann ich jedem, der den Wunsch hat neben dem Beruf zu studieren UND sich dieses Studium auch finanziell leisten kann, empfehlen, den Schritt zu wagen und sich anzumelden.

user image

Matthias Vongerichten

05 February 2016, 16:36

  • DE

Problemlos nebenberuflich studieren

Seit nun ca. 4 Jahren bin ich vollkommen zufrieden mit dem Studium bei AKAD. Auch wenn ich einige Mal über den "schlechten Service" gelesen habe (v.a. bei Facebook sowie im Campus), habe ich solche Erfahrungen nicht gemacht. Versprochene Fristen zu Korrekturen, Rückmeldungen, etc. wurden rückblickend immer eingehalten und bei den wenigen Service-Anfragen, die ich stellen musste - da m.E. die wichtigsten Informationen online bereitgestellt werden - war die Reaktionszeit und -qualität sehr gut. Obwohl ich keinen Vergleich mit anderen Fern-Unis ziehen kann, bin ich mir sicher, dass man bei AKAD gut aufgehoben ist.

user image

Ma Dlen

05 February 2016, 16:24

  • DE

Sehr zu empfehlen

Ich studiere bereits einige Zeit an der AKAD und bin mit dem Konzept und er Betreuung sehr zufrieden. Bei Fragen hatte ich bis dato immer nette Damen am Telefon, die mein Anliegen schnell und freundlich klären konnten. Für meine Bedürfnisse ist das Studium an der AKAD ideal zugeschnitten und vergebe, mit sehr gutem Gewissen, 5 Sterne.

user image

Florian Sippl

05 February 2016, 16:06

  • DE

Hervorragende Fernhochschule

- viele unterschiedliche Studiengänge - Möglichkeit zu Auswahl von Wahlfächern - faire Dozenten - hilfsbereite und freundliche Betreuerinnen - sehr gute Lehrmaterialien - viele Prüfungsstandorte - min. vier Prüfungstermine je Fach und Jahr - flexible Zeiteinteilung - faire Benotung - unkomplizierte Noten-/Prüfungseinsichtnahme - umfangreiche Online-Plattform - Online-Anmeldung für Seminare, Prüfungen, ... - Angebot von freiwilligen Seminaren

user image

Sascha

05 February 2016, 16:02

  • DE

Beruf + Studium = AKAD

Motivation Nach meiner Ausbildung stand ich vor Entscheidung, entweder zu studieren, oder im Berufsleben zu verbleiben. Ich entschied mich zunächst für das Berufsleben, wobei der Wunsch zu studieren nie ganz gewichen ist. Da ich meine berufliche Karriere weiter vorantreiben wollte und ich das Studium als notwendig sah, entschloss ich mich, ein Fernstudium zu absolvieren. Hochschulauswahl Zunächst suchte ich im Internet nach passenden Angeboten. Da ich mich vorher schon auf einen Studiengang (Wirtschaftsinformatik Bsc) festgelegt hatte, konnte ich die Zahl der Anbieter gut eingrenzen. Zuletzt standen folgende Hochschulen zur Auswahl: AKAD Fernhochschule Darmstadt FOM Meine Entscheidung zugunsten AKAD basierte auf persönlichen Gesprächen mit Studenten der gerade genannten Einrichtungen. Folgende Punkte sprachen für AKAD Inhalt und Aufbau des Studiengangs flexibler Studienbeginn modulbasiertes Studieren Qualität der Lerneinheiten gut verteilte Studienzentren Studienablauf Wie gerade erwähnt konnte man jederzeit mit dem Studium beginnen. Das Studium an sich ist in mehrere Module aufgebaut. Innerhalb eines Moduls wird ein spezielles Themengebiet behandelt. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (z. B. Klausur oder Assignment) abgeschlossen. Zur Vorbereitung bzw. Zulassung zu einer Prüfung können/müssen Einsendeaufgaben bearbeitet werden, welche der Lernkontrolle dienen. Manche Module bauen aufeinander auf, manchen wiederum sind Voraussetzung, um andere Modul beginnen zu können. Der Vorteil des modulbasierten Studiums ist, dass man z. B. zusammenhängende Themenblöcke "an einem Stück" abarbeiten kann. Natürlich kann man auch verschiedene Module parallel bearbeiten, je nachdem wie hoch man sein Pensum setzen will. Zu jedem Modul werden einem sogenannte Lerneinheiten (Hefte) zugesandt, in denen der Lernstoff gut strukturiert und verständlich zusammengefasst wird. Die Lerneinheiten sind meist gleich aufgebaut, was die Orientierung erleichtert. Auch sind in der Regel Definitionen und Zusammenfassungen enthalten. Weiterführende Literatur wird zum Erlernen des Stoffes meist nicht benötigt. Die Qualität der Lerneinheiten ist bis auf wenige Ausnahmen mit gut bis sehr gut zu bewerten. Ablauf eines Moduls Pro Jahr werden zu den verschiedenen Modulen meist mehrere Termine für Klausuren angeboten. Man sucht sich folglich einen passenden Termin aus, meldet sich dann für diesen Termin an und arbeitet bis dahin die Lerneinheiten durch und schickt ggf. notwendige Einsendearbeiten vorab an AKAD. Während der Bearbeitung des Moduls steht einem ein Tutor für die Beantwortung offener Fragen (z. B. via Akad Campus) zur Verfügung. Nach der Teilnahme am Seminar (--> Wiederholung des Stoffs, Klärung offener Fragen) kann die Klausur geschrieben werden. Man kann aber den Klausurtermin auch schieben und erst zu einem später Zeitpunkt schreiben. Ist für das Modul keine Klausur vorgesehen, besteht der Leistungsnachweis meist aus einem sogenannte Assignment, was einfach gesagt eine Art Ausarbeitung ist, welches vorab erarbeitet werden muss. Mit Bestehen der Prüfung (bzw. des Leisungsnachweises) ist das Modul abgeschlossen. Kritik So toll die Idee mit dem flexiblen, modulbasierten Studium auch ist, hat es den Nachteil, dass durch den fehlenden (aufgezwungenen) Termindruck man dazu neigen kann, Module erst relativ spät in Angriff zu nehmen bzw. diese hinauszuschieben. Für den, der genug Selbstdisziplin mitbringt, sollte dies aber kein Stolperstein sein und kann andersherum betrachtet ja auch als Vorteil ausgelegt werden. Fazit Mein persönliches Fazit ist, dass AKAD ein guter Partner ist, um das Ziel Studium neben dem Beruf zu erreichen.

user image

Burakb90

05 February 2016, 15:49

  • DE

Weiterbilden, Studieren neben dem Beruf, dann sind Sie ganz gut aufgehoben bei der AKAD.

Akad gibt Ihnen eine schöne Möglichkeit Ihre Berufskarriere neben dem Beruf weiterzubilden, staatlich anerkannt völlig flexibel bei der Gestaltung der eigenen Studiergeschwindigkeit. Alles Super! Bei offenen Fragen hat man die Studienbetreuung zur Nachfrage, Onlineforen für offene spezielle Fragen die ein Dozent ausführlich beantwortet. Klausuren finden am Samstag statt, was einen Beruflichen Vorteil bringt und man keinen Urlaubstag beanspruchen muss. Studiere seit 3 Jahren bei Akad und sehr empfehlenswert.