Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt zu 100%.
Die Aufbereitung der versendeten Unterlagen ist optimal auf die Bedürfnisse eines Fernstudiums abgestimmt. So kann sehr effektiv und effizient Wissen aus Informationen generiert werden. Dabei wird der Student nicht alleine gelassen und findet immer einen Ansprechpartner, sei es am Telefon oder über eine zentrale Internetplattform. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Durchaus gute Lernmaterialien, leider war der Online-Bereich noch nicht optimiert.
Es waren leider immer wieder Fehler in den Aufgaben bzw. in den Lösungsmöglichkeiten online. Ansonsten war die Betreuung aber in Ordnung. Das Lehrmaterial war sehr gut erklärt und strukturiert, um eigenständig zu lernen.
Hohe Flexibilität und gute Betreuung
AKAD bittet ein gut konzipiertes und didaktisch und pädagogisch sehr gut aufbereitetes Studium für Berufstätige. Die hohe eigene Flexibilität in der Terminwahl und Reihung der Studieninhalte ist insbesondere bei hoher beruflicher Belastung empfehlenswert. Auf verschiedenen Kommunikationswegen waren Dozenten für Rückfragen erreichbar. Es gab wertvolle Hinweise zur weiterführenden Literatur. Die Seminare waren strukturiert, anspruchsvoll und dienten als gute Klausurvorbereitung. Auf Probleme wurde vom Studienservice angemessen und schnell reagiert.
Super Studiengang! (Master of Managament M.A.)
Tolle qualitativ hochwertige Dozenten Gutes Preis Leistungsverhältnis Spannende Kursthemen (u.a. Philosophie) Durch die Blockzeiten konnte ich 100% arbeiten gehen!
AusgezeichnetNeue Dinge werden im Text so eingefügt, dass es ganz selbstverständlich erscheint und werden denn erklärt.
Neue dinge werden im Text so eingefügt, dass man es kaum bemerkt und werden dann erklärt. Das ist viel eingängiger als der umgekehrte Weg, den man sonst gewöhnt ist.
Das Studium bei der AKAD ist der flexible und zielbewusste Weg zum Hochschulabschluss neben dem Beruf.
Die Grundlagen und Studienbedingungen für einen erfolgreichen Abschluss sind gegeben. Jedoch sind der eigene Wille, die Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit des Studenten über das gesamte Studium hinweg unverzichtbar.
Individuelle Betreuung, hochwertiges Studienmaterial
Die Kombination von Selbststudium mit praxisrelevanten aktuellen Inhalten und Präsenzphase zur Vertiefung des Erlernten empfand ich als einen wichtigen Baustein im Master-Studiengang Finance and Banking an der WHL.
Das Fernstudium bei der AKAD lässt sich flexibel an Beruf und Familie anpassen, vermittelt praxisorientiertes Wissen und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch.
Das Studium hat sich für mich sowohl beruflich als auch persönlich gelohnt. Beruflich ermöglichte es mir sehr viele neue Einblicke und ein ganz neues Grundverständnis der betrieblichen Zusammenhänge. Darüber hinaus kann ich den vermittelten Stoff in meinem beruflichen Verantwortungsbereich voll einsetzen. Persönlich erforderte das Fernstudium diszipliniertes, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten und ermöglichte so ein entsprechendes „Training“ der Denk- und Gedächtnisfähigkeit (Stichwort: „Lernen lernen“), also eine Erweiterung der heute auch im Berufsleben wichtigen persönlichen „Soft Skills“. Gerade im Berufsleben kommt es heute auch darauf an, sich schnell in umfassende und komplexe neue Themenbereiche einarbeiten zu können.
Sehr gutes Unterrichtsmaterial und Dozenten, aber Umstrukturierungsmaßnahmen haben der Qualität geschadet.
Da ich 30 km von München lebe, habe ich versucht, möglichst viele Seminare und Prüfungen dort zu absolvieren. Leider musste die Münchner Niederlassung für längere Zeit in die Peripherie verlagert werden, was für mich und viele andere Studenten viele Nachteile mit sich brachte, v.a. den doppelt so langen Anfahrtsweg. Außerdem wurden in dieser Zeit die Unterrichtsmaterialien umgestellt und quasi halbiert (nur noch 2-3 Lehrhefte statt zuvor 6), was auf Kosten der Qualität ging; und die Studentenbetreuung wurde von München nach Stuttgart verlagert, so dass sie nur noch telefonisch/per E-Mail stattfinden konnte und nicht mehr vor Ort, worunter die Betreuung sehr gelitten hat. Allgemein fand ich das Niveau bei den Dozenten sehr hoch, die Hefte waren sehr gut strukturiert und ich fühlte mich damit sehr gut vorbereitet. Im Vergleich dazu waren die Klausuren bei den Sprachkursen teilweise einfach. Das war wohl darauf zurückzuführen, dass viel Rücksicht auf die IBCler und BWLer genommen wurde, die mit in den Englischkursen saßen.
Das Anforderungsprofil des AKAD-Lehrganges reicht nicht an die staatlichen Prüfungen heran.
Ich habe den Übersetzer-Lehrgang Englisch am AKAD von 2009 bis 2013 absolviert. Ich habe die volle zur Verfügung stehende Zeit in Anspruch genommen, da ich in der Zwischenzeit ein Baby bekommen habe und somit der Lehrgang etwas in den Hintergrund geraten ist. Leider sind weder das Lehrmaterial (jedenfalls der größte Teil davon) noch die Präsenzseminare speziell auf die Bedürfnisse von angehenden Übersetzern zugeschnitten. Dadurch wurden ständig Kompromisse eingegangen, was leider zu Lasten der Ausbildung der Übersetzer ging. (Die meisten Seminarteilnehmer studierten IBC oder BWL. Von daher orientierten sich die Seminare sehr an den Bedürfnissen dieser Gruppe). Ich habe den AKAD-Kurs gut absolvieren können und wähnte mich gut vorbereitet für die staatliche Prüfung. Das Anforderungsprofil dort war aber erheblich höher. Ich habe zwar im ersten Anlauf bestanden, hätte mir aber gewünscht, dass auch in den Seminaren und Klausuren ein ähnlich hoher Bewertungsmaßstab angewandt wird. Positiv anzumerken ist, dass der Lehrgang gut im Fernstudium absolviert werden kann. Im Nachhinein würde ich den Besuch einer echten Übersetzerschule empfehlen und auf diesen Fernlehrgang nur zurückgreifen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.